Der Generationen-Wechsel am Sommerberg wirft seine Schatten voraus: Ab Oktober übernimmt Martina Heininger die Regionalleitung Köln. Ihr zur Seite stehen wird auch weiterhin für einen Übergangszeitraum Lothar Mönch.
Wir suchen
Verstärkung
Jetzt
bewerben
Der Generationen-Wechsel am Sommerberg wirft seine Schatten voraus: Ab Oktober übernimmt Martina Heininger die Regionalleitung Köln. Ihr zur Seite stehen wird auch weiterhin für einen Übergangszeitraum Lothar Mönch.
Mit dem Kinder- und Jugendsportfest in Tannenbusch hat das Quartiersmanagement Tannenbusch gemeinsam mit Vereinen, Schulen und Organisationen vor Ort zum achten Mal auf das Gelände des Schulzentrums Tannenbusch geladen. Dort haben alle Veranstalter den Kindern und Jugendlichen des Stadtteils einen Nachmittag mit Spiel, Sport und Spaß geboten. Ganz nebenbei hat die gemeinsame Aktion der Tannenbuscher Organisationen die Kooperation und den Zusammenhalt gestärkt.
„Darf ich das Huhn streicheln?“, „Guck mal das ist getrocknetes Pipi." "Darf ich das Pferd anfassen?“ Bei der Tara Tierhilfe war alles spannend und ungewohnt. Gut 100 Tiere sind auf dem riesigen Gelände beisammen: Pferde, Esel, Ziegen, Schweine, Enten, Hühner, einige Chinchillas und wie für die Jahreszeit typisch jede Menge Schwalben in und um die Ställe verstreut.
Ob Ausbildungsgehalt oder Lohn für den Nebenjob: Heim- und Pflegekinder, die einer Beschäftigung nachgehen, müssen bis zu 75 Prozent ihrer Einnahmen an das Jugendamt überweisen. Das regelt die Kostenheranziehung (sog. 75% Regelung) nach § 94 Abs. 6 SGB VIII, die für alle geldverdienenden Jugendliche und junge Erwachsene aus stationären Einrichtungen, Wohngruppen oder auch Pflegefamilien gilt.
Für Ihr ehrenamtliche Engagement ist unsere langjährige Mitarbeiterin Marianne Forsbach mit der Ehrennadel in Gold des Bergischen Kreises ausgezeichnet worden.
Frau Forsbach war 22 Jahre am Sommerberg beschäftigt. Viele Jahre hat sie mit sehr viel Herzblut in den Betreuten Wohnformen 4 und 5 der Eingliederungshilfe gearbeitet. Anfang des Jahres im Alter von 82 Jahren ist sie in Rente gegangen.
Vielfalt wird am Sommerberg großgeschrieben. In unserer Arbeit, aber auch im Umgang untereinander ist Vielfalt ein wichtiger Impulsgeber und für uns selbstverständlich: „Der Sommerberg – das sind engagierte Menschen, die versuchen, Probleme zu verstehen. Mit Respekt vor individuellen Lebensentwürfen und viel Erfahrung mit schwierigen Situationen“, so unser Leitbild.
In der Unterstützten Kommunikation (UK) haben sich Gebärden als Kommunikationsform mittlerweile etabliert. Der Einsatz erfolgt zumeist lautsprachunterstützend und die Zielgruppen sind in der Regel hörende Kinder mit gestörter und/ oder fehlender Lautsprache.
Gemeinsam mit Erzieher*innen der Abschlussklasse des Berufskollegs Dieringhausen haben Bewohner*innen und Mitarbeiter*innen des Eltern-Kind-Angebots des Sommerbergs in Waldbröl ein Hochbeet gebaut. Vier Wochen lang haben alle Beteiligten geplant, gebaut und gehämmert.
Ab dem 26. August bietet der Sommerberg ein neues zweigruppiges Betreuungsangebot für Kinder ab drei Jahren. Die neue Kindertageseinrichtung für maximal 40 Kinder ist anfangs in den Pavillons auf dem Gelände der Freiherr vom Stein Schule in Rösrath untergebracht.
Die Pavillons werden derzeit noch als Übergangseinrichtung durch die Diakonie Michaelshoven genutzt, die dann in den Sommerferien in ein neues Gebäude umzieht.
Speziell im Jubiläumsjahr der AWO hat sich die schon enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen AWO Einrichtungen in Waldbröl noch verstärkt.
Gemeinsamer Karneval